![]() |
Detail: Zwei Siebdruckschablonen übereinander gedruckt mit Dekaprint |
![]() |
Siebdruckschablone |
Mit einem Bildbearbeitungsprogramm versuchten ich das Foto in ein Sieb umzuwandeln und war nicht sonderlich hoffnungsvoll, dass es funktioniert.
Das Bild links sieht ja nicht sehr druckfreundlich aus (deshalb haben wir die Schablone auch noch nicht in den Shop gestellt). Aber ich war total erstaunt, wie gut sie sich doch eignet und welch einen tollen Hintergrund sie abgibt.
![]() |
Detail |
Je einen Klecks Dekaprint (LINK) in Weiss, Euro-Rot (was Magenta entspricht), Schwarz und Dunkelgrün und dann einfach gedruckt, wie es kam.
Solch eine Siebdruckschablone sollte übrigens immer wieder gedreht und übereinander gedruckt werden. Das wirkt lebendiger.
Ein flächiger Hintergrund verlangt nach einem filigranen, detailreichen Motiv.
![]() |
Sieb "Bäume" |
Mit Dekaprint oder anderen Bügelfarben geschichtete Stoffe werden eher etwas schwer und ein wenig steif. Die Farben sitzen auf dem Stoff und dringen nicht -wie z.B. Procion MX- in die Faser ein. Das wird von manchen Stoffdruckerinnen als Nachteil bewertet.
Ich sehe das nicht so: zum einen ist es mir bei einem Stoff, der für die Wand bestimmt ist, egal, ob er besonders weich fällt oder nicht.
Zum anderen gibt es Nähprojekte, bei denen ein kräftiger Stoff ausgesprochen von Vorteil ist. Denkt mal an Taschen aller Art, an Beutel, an manche Wohndekorationen, an Sesselbezüge...
Und der Vorteil bei allen Textil-Acrylfarben (bügelfixierbaren Farben) ist die besonders einfache Handhabung: Flasche aufdrehen, Farbe aufnehmen und loslegen.
![]() |
Stoff insgesamt |