Über misslungene Drucke und Stoffe und deren Verbesserung habe ich immer wieder
mal geschrieben (siehe unten).
Wenn man nicht wirklich bei der Sache ist und zu schnell arbeitet, kann Farbe spritzen, der Pinsel ausrutschen oder Drucke können misslingen... wie z.B. hier unten: meine misslungenen Druckversuche vom letzten Sonntag.
Auswaschen. Eigentlich hätte ich die Drucke
einfach auswaschen können, denn die dampffixierbaren Seidenmalfarben (Säurefarben) waren ja noch nicht fixiert.
Es
würde sicher etwas Farbe auf dem Stoff bleiben, auch die Drucke würden nicht
vollständig verschwinden. Aber das Ganze ließe sich anschließend leicht überfärben und
neu überdrucken.
Überfärben ohne Auswaschen wäre in diesem Fall ein wirkliches
Experiment gewesen, weil sich die Drucke partiell auflösen würden, partiell
aber durch das heiße Färben fixiert würden. Ich glaube, das probiere ich in
einer ruhigen Minute tatsächlich einmal aus... Musterüberlagerungen durch eine
Shiborifärbung wäre zum Beispiel interessant.
Überdrucken war in meinem Fall die beste Alternative, da ich ja
die optimierte Farbmischung ausprobieren wollte.
Zum Überdrucken wählt man am besten ein
flächiges Muster (erstes Muster, Muster zum Überdrucken) das die missratenen Stellen abdecken kann. Der verbesserte Farbmix ließ sich gut drucken (ich habe etwas Gelb beigemischt, deshalb leuchten die neuen Drucke etwas wärmer).
nach dem Fixieren durch Dampf sah der Schals dann so aus:
Aus einem Schal, der eigentlich in die Tonne wandern
sollte, ist ein vielleicht nicht perfekter, aber dennoch netter und tragbarer Schal
geworden.
Weitere Beispiele von Verbesserungen aus unserem alten Blog:
Wie man aus einem kleinen Farbklecks mehr Kleckse macht und
dann plötzlich einen lebendigeren Stoff erhält, seht ihr HIER.
Wie man einen Farbklecks überdruckt und aus einer
langweiligen Tasche einen Hingucker macht, sehr ihr HIER.
Wie ein völlig missratener Stoff durch viele Entfärbedrucke
zu einem wirklich tollen Stoff wurde, der vielen gefällt, seht ihr HIER.