18.05.22
Lichtbatik in Delfter Blau!
19.11.21
Geschafft!
- Die Farbe Rot mit einer Betonung auf Cochenille und dessen breitem Farbspektrum von Orange, Karmin, Pink bis Violett, erreicht durch Vorbehandlung, Nachbehandlung sowie Überfärbungen. Total interessant! Haltbar und einfach zu färben auf allen Naturfasern.
- Aluminiumsulfat ist aus mehreren Gründen eine beliebte Beize. Dass sie aber ihre Vorteile nur auf Wolle entfalten kann, ist weniger bekannt. Mit welchen unterschiedlichen Vorgehensweisen man diese wunderbare Beize auch für Färbungen auf Pflanzenfasern und Seide nutzen kann, erfahrt ihr durch ein ausführliches Video und mehreren Rezepten im Skript.
- Verbesserungen von Ecoprints. Dass nicht jeder Ecoprint gelingt wissen wir alle. Aber egal, ob die Natur die Verursacherin war oder man selbst: der enttäuschende Druck landet in einer Ecke und wird vergessen, im schlimmsten Fall sogar entsorgt. Obwohl Brunhilde eine wirklich erfahrene Ecoprinterin ist, kennt auch sie solche Stoffe und zeigt anhand ihrer Arbeiten, wie man aus blassen, verschwommenen Drucken ausdrucksvolle Arbeiten schaffen kann. Sechs ganz unterschiedliche Techniken dafür werden von ihr ausführlich dargestellt! Von Cyanotypie bis Sticken - eine Fülle von Anregungen!
- Und schließlich: auch in dieser Ausgabe stellt Fritz empfehlenswerte Bücher vor, die nicht jede kennt und die man über die Antiquariate finden kann.
- Dies bekommt ihr: 16 Videos mit einer gesamten Laufzeit von über 2 Stunden und ein ausführliches Skript von 14 Seiten mit Zusatzinformationen und Rezepten!
20.09.21
Eukalyptus kann mehr als rot werden!
- welche Farben Eukalyptus auf Seide oder auf Baumwolle und Leinen normalerweise abgibt
- wie der Eukalyptus sogar auf Baumwolle und Seide in einem Rot-Orange aufstrahlen kann
- wie man das Rot auf Wolle mit Farbgebern (natürlich oder synthetisch) noch mehr zum Strahlen bringen kann
- wie man Beizen gezielt aufbringen kann, so dass nicht der ganze Stoff beeinflusst wird
- dass man nicht nur tolle Schals gestalten kann, sondern dass sich Eukalyptus sich auch arrangieren und zu neuen Stoffgestaltungen legen lässt...
- ... und wie üblich noch viel mehr!
08.09.21
Crêpe de Chine - wundervolle Seidenstoffe mit vielen Vorzügen!
Aber nicht nur Crêpe de Chines sind im Angebot sondern auch ein Seidensatin (wunderbar für alle ArtQuilts, Kissen usw. sowie weiche Merino-Schlauchschals, die sich für allem für Ecoprint und andere Drucke eignen).
02.09.21
Schnell entscheiden: Freie Kursplätze in der kommenden Woche
Fläschchen für die Stempelszene. Und nun faszinieren sie seit wenigen Jahren auch alle, die Bilder und Karten gestalten.
18.08.21
Unglaublich: Seidenpreise wie früher!
- Trageeigenschaften
- Pflegeeigenschaften
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Indigo-Shibori auf einem großzügigen Schal
- Ecoprint auf einem Shirt
- Lavendelumdruck für einen Artquilt
- Breakdown-Printing auf einer Stola oder einer Bluse
- Links seht ihr eine Verlaufsfärbung (Pinsel) mit dampffixierbaren Seidenmalfarben. Aber so etwas lässt sich auch mit den viel einfacher anzuwendenden Kaltfarben Procion MX realisieren!
- Ganz wunderbar werden Siebdrucke mit angedickten Procion MX-Farben! Egal, welche Siebtechnik ihr wählt: alle werden toll!
- Ins Schwärmen gerate ich allerdings besonders, wenn ich an die Breakdown-Technik auf Crêpestoff denke! Solche Unikatdrucke ergeben super schöne Blusen und Oberteile, die ganz schlicht geschnitten und einfach genäht werden können.
- Pflanzenfärbungen und Ecoprint fallen auf diesem Stoff fantastisch aus! Es ist vor allem das Stoffvolumen, das die Drucke so einzigartig macht. Unbedingt ausprobieren!
08.08.21
Ein Druckwochenende mit Holzlettern (Freitag) und Siebdruck (Samstag + Sonntag) in Mannheim
Zwei Tage Siebdruck auf Papier!
Am kommenden Wochenende (Samstag und Sonntag) drucken wir in Mannheim mit Siebdruckschablonen auf Papier.
In diesem Workshop verbinden sich gleich mehrere meiner Lieblingstechniken: Siebdruck-schablonen, Malerei und Collage.
07.08.21
Reliefdruck, Mixed Media und die ersten Stoffe für den Herbst
![]() |
Reliefdruck, leicht eingefärbt, auf Ecoprint (Pongé 05) von Brunhilde Scheidmeir |
![]() |
Oben links: Pongé 05 Vorderseite, rechts: Rückseite. Unten links: Wenzhou Vorderseite, rechts, Rückseite. |
Die Pasten lassen sich durch wenige Tropfen flüssige Acrylfarbe einfärben oder die trockenen Drucke übersprühen bzw. mit flüssiger Farbe lasierend übermalen. So viele Möglichkeiten...

- schon am kommenden Wochenende zu dem Tageskurs "Drucken mit Holzlettern und anderen Buchstabenstempen"
- "Journal of Joy" Mitte August,
- "Techniken und Tools für noch mehr Mixed-Media-Freude" von Susanne Heiß Mitte September,
- zwei Grundlagen-Kurse für Collagen Anfang Oktober.
18.07.21
Mailing im Juli: Neues, Angebote und etwas, was leider langsam ausgeht.
![]() |
Unser beliebter Baumwollsatin geht leider aus! |
- Wunderbarer Schimmer, dicht gewebt, ideale Stärke für Patchwork, Heimdeko, Bekleidung, Täschchen...
- nimmt Farben hervorragend an (Procion MX siehe oben, Waschmaschinenfarbe, Indigo, Ecoprint, Naturfarben...), gibt Drucke wunderbar wieder!
- Fantastisch auch für alle, die keine Wolle vertragen!
13.06.21
Die fantastischen Farben der Natur - unser neues Online Magazin
Was bedeutet Online Magazin?
Unser Magazin ist eine Zusammenstellung größerer und kleinerer Beiträge zum Generalthema „Naturfarben und Gestalten mit Pflanzen“. In jeder Ausgabe gibt es ein Schwerpunktthema und sowie eine bunte Mischung von Neuheiten, Buchempfehlungen und Tipps, die aus der Praxis stammen.
Das Magazin wird von Brunhilde Scheidmeir und Fritz Jeromin herausgegeben. Beide beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Naturfarben, Ecoprint und allen verwandten Themen, sind bekannte Kursleiter und haben das erste Anleitungsbuch für Ecoprint in Deutschland geschrieben.
Unser Online Magazin besteht aus einer Sammlung von Videobeiträgen und einem Skript.
Beides ergänzt sich hervorragend! In den Videos kann man Abläufe beobachten und blitzschnell verstehen, für deren Beschreibung man Seiten benötigen würde. Im Skript wiederum lassen sich Rezepte übersichtlich darstellen und man findet sie schnell wieder. Auch Bildserien sind Teil des Skriptes. Und natürlich findet ihr dort auch den Zugang (Links und Kennworte) für die Videos.
Das Magazin soll mehrmals im Jahr erscheinen, aber zur Zeit können wir uns nicht auf einen bestimmten Termin festlegen. Wir werden über unsere üblichen Kanäle wie Newsletter und Blog werben. Das Erscheinen der neuen Ausgabe werdet ihr also auf alle Fälle mitbekommen.
Wo kann man das Online Magazin bestellen und was kostet es?
Hinter den Kulissen...
...war die Arbeit am Magazin manchmal ganz schön anstrengend und aufregend. Zu Beginn kämpften wir mit technischen Problemen, mit der richtigen Beleuchtung und mit dem Ton. Und die Kamera ist immer noch nicht ganz unsere Freundin.
Aber das werdet ihr ja nachvollziehen können: Vor der Kamera frei zu sprechen bedarf der Übung, und die hatten wir bisher noch nicht. Wir bauen also auf euer Verständnis, wenn es manchmal noch etwas holpert. Und beim nächsten Mal wird alles besser.
Vorschau auf Online Magazin Nr. 2
Wir arbeiten bereits an der nächsten Ausgabe, die noch interessanter und noch vielfältiger werden soll. Die Farbe Rot steht im Mittelpunkt. Wir zeigen wunderbare Arbeiten von Brunhilde, die mit Cochenille, Krapp und Eukalyptus gefärbt hat.
Unser Schwerpunktthema wird Cochenille sein, eine der berühmtesten und wertvollsten Naturfarben. Cochenille sorgt für strahlende Färbungen auf allen Naturfarben von Scharlachrot über Magenta bis Dunkelviolett. Der farbstoff ist sehr ergiebig und leicht in der Anwendung. Ihr erhaltet Rezepte für Stoff und Papier. Um dieses Schwerpunktthema herum wird es wieder zusätzliche eine Menge unterschiedlicher Beiträge geben, zum Beispiel gute Alubeizen für Pflanzenfasern!